Image

Professur (W2) (w/m/d)

Fachgebiet Informations- und Messtechnik

Innerhalb unserer Master-Studiengänge Embedded Systems Design (ESD) und Windenergietechnik (WET) mit hochwertigen Laboren und forschungsstarken Instituten bieten wir Ihnen die Möglichkeit, unseren Studierenden weitreichende Kompetenzen in den Bereichen der Informations- und Messtechnik zu vermitteln und kreativer Bestandteil eines interdisziplinären Arbeits- und Forschungsumfeldes zu werden.

Einstellungsvoraussetzungen

  • abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium der Ingenieurwissenschaften oder Naturwissenschaften mit passender fachlich einschlägiger Ausrichtung
  • pädagogisch-didaktische Eignung für die Lehre an einer Hochschule und Erfahrung in der Vermittlung von fachspezifischem Wissen
  • besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die i.d.R. durch eine fachgebietsrelevante qualifizierte Promotion nachgewiesen wird
  • mindestens fünfjährige einschlägige berufliche Praxis nach dem wissenschaftlichen Hochschulabschluss, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt wurden
  • fundierte Kenntnisse in den Bereichen Windenergieanlagen, Mess- und Regelungstechnik, Netzwerkprotokolle (Real-time and Best-Effort), digitale und analoge Signalverarbeitung, digitale und analoge Modulationsverfahren, Informationsübertragungstechnik
  • praktische Erfahrungen in der Windenergie und Mess- und Regelungstechnik
  • Bereitschaft und Fähigkeit in deutscher und englischer Sprache sowie digital zu lehren

Außerdem wünschen wir uns:

  • Theoretische Kenntnisse in Kommunikationsnetzen
  • Praktische Erfahrungen mit Datenanalyse und Schallausbreitung
  • Industrieerfahrung im Fachgebiet
  • Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln
  • Freude an innovativen Lehr- und Lernformen


Das macht diese Professur besonders:

  • Sie lehren in unseren erfolgreichen Master-Studiengängen Embedded Systems Design (ESD) und Windenergietechnik (WET) und fördern die wissenschaftlichen Kompetenzen unserer Ingenieur-Studierenden
  • Gemeinsam mit Kolleg:innen, die sich für interdisziplinäre Zusammenarbeit begeistern, können Sie forschen und werden Teil der Weiterentwicklung unserer Studiengänge
  • Sie arbeiten in modernen Laboren und einem sehr guten Lehr- und Lernumfeld
  • Sie werden Teil eines kooperativen Netzwerks mit regionalen und überregionalen Industriepartnern und anerkannten Wissenschaftseinrichtungen

Zu Ihren Aufgaben zählen u.a.:

  • Lehre u.a. in den Modulen Technische Grundlagen, Messtechnik, Kommunikationsnetze, Informationsübertragungstechnik, Digitale und Analoge Signalverarbeitung
  • Einbringen Ihres Wissens und Ihrer Erfahrung in der Forschung im Fachgebiet der Professur
  • Betreuung studentischer Projekte, Abschlussarbeiten und Praxisphasen
  • Beteiligung an Gremien der Selbstverwaltung und ein engagiertes Mitwirken bei der Sicherstellung und Weiterentwicklung der Lehr- und Betreuungsangebote des Fachbereichs sowie bei den Reakkreditierungen der Studiengänge
  • Vertreten der Lehrbereiche insbesondere im Zusammenhang mit regionalen Gegebenheiten und Perspektiven

Ganz besonders freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, wenn Sie zudem wissenschaftliche Neugier, Eigeninitiative und ausgeprägte Sozialkompetenz mitbringen und begeistert mit jungen Menschen arbeiten. Im Sinne des Leitbildes der Hochschule wünschen wir uns Bewerberinnen und Bewerber, die offen für Fragen der Geschlechtergleichstellung und Diversität sind. Eine Wohnsitznahme in Hochschulnähe ist wünschenswert.

Unser erklärtes Ziel ist die Erhöhung des Frauenanteils unter unseren Lehrenden. Deshalb geben wir bei gleicher Qualifikation Frauen den Vorrang, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Wir ermutigen Frauen daher explizit zur Bewerbung auf diese Position.

Schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Wir schätzen die Diversität unserer Mitarbeitenden und freuen uns über Bewer­bungen von Personen mit unterschiedlichen Hintergründen.

Neben einer Berufung im Beamtenverhältnis (W2) ist eine Anstellung in Angestelltenverhältnis (Vergütung in Anlehnung an W2) möglich.

Sie fühlen sich angesprochen und brennen darauf, Teil unserer lebendigen Hochschulgemeinschaft zu werden? Dann bewerben Sie sich mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer WET 02 bis spätestens zum 01. Oktober 2025 über unser Online-Bewerbungsportal (stellen.hs-bremerhaven.de). Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an den Rektor der Hochschule Bremerhaven.

Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.

Ihre Ansprechperson für nähere Informationen: Image

Prof. Dr. Holger Lange
T +49 471 4823 541
M hlange@hs-bremerhaven.de

Für formale Fragen wenden Sie sich bitte an:
Frau Silvia Hartung
M shartung@hs-bremerhaven.de

Bewerbungen an:
Der Rektor
der Hochschule Bremerhaven
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven